TurboLesen:
Lesebeschleunigung im Beruf - das Trainingsbuch
![]() |
Die deutsche Ausgabe wird von den Mitgliedern der DGfbL e.V. in Beratungen, Schulungen und Firmenseminaren als Trainingsbuch eingesetzt. www.lese-management.de wwww.beruflicheslesen-forum.de | ![]() |
Die 112 Seiten enthalten
ausschließlich Instruktionen zur Gestaltung beruflich bedingten Lesens, also weder Übungstexte
noch Kontrollfragen. Geübt wird an der eigenen Pflichtlektüre. Ein ausführliches »Register«, »Nachweise« und »Literatur«
helfen dabei, aus dem Buch Nützliches herauszuholen; zum Beispiel:
INHALT:
Grußwort
TEIL I:
Sehen, sprechen, lesen
von Bernhard Jagoda: Präsident a.D. der Bundesanstalt für Arbeit
Vorwort der Autoren
Gebrauchsanweisung für dieses Buch
1 - So lesen wir:
Mit Leseblick und Klangtest
Lesegeschichte 1 - Mit Vokalisation: Das Lesen pflegen
2 - Die Subvokalisation:
Das Sprechen steuert die Leseoptik
3 - Blicken und Lesen:
Das Lesetempo ist das Sehtempo
4 - Das Naturtempo:
In der vierten Dimension
5 - Die Sprungtheorie:
Eine falsche Annahme
6 -
Die Knüpftheorie:
Erklärt die Superzeichenbildung
[LB = Lesebeschleunigung]
7 -
LB-Irrtum Nr. 1:
»Blickspannen-Erweiterung«
8 -
LB-Irrtum Nr. 2:
»Peripheres« Lesen
9 -
LB-Irrtum Nr. 3:
»Blitzsehen«
10 -
LB-Irrtum Nr. 4:
Das innere Mitsprechen unterdrücken?
11 -
LB-Irrtum Nr. 5:
»Scanning« und »Skimming«
12 -
Kurzum:
Sehen - Sprechen - Lesen
TEIL II:
Maßnahmen beschleunigter Lesearbeit
13 -
Systematisches Lesen:
Mit drei Strategien
Lesegeschichte 2 - Eine Buchhändlerin klagt: Die 20-Minuten-Lösung
14 -
Ihr Lesetempo messen:
In Wörtern pro Minute (wpm)
15 -
Leseverständnis messen:
Mit einem Instrument der Selbstkontrolle
16 -
Lesestrategie 2:
Genau lesen mit System
17 -
Lesen mit System:
Für ein Referat
18 -
Schnell einmal hindurch:
»Quer« oder »sonst wie«
19 -
Arbeitschritte 1 bis 5:
Blättern - und so fort
20 -
Arbeitsschritt 1:
Das Blättern im Sekundentakt
Lesegeschichte 3 - Jurisprudenz:
Rechtsfälle mit Textbildern lösen
21 -
Textbilder nach dem Blättern:
Verschaffen Überblick
22 -
Arbeitsschritt 2:
Schlüsselwörter als Suchwörter finden
23 -
Die Suchworttechnik:
Wörter finden, ohne zu lesen
24 -
Schlüsselwörter lesen:
Die Fachvokabeln erlernen
25 -
Arbeitsschritte 2, 3 und 4:
Schlüsselwörter lesen
26 -
So funktioniert sie:
Die Suchworttechnik
27 -
Arbeitsschritt 4:
Im Umfeld lesen
28 -
Arbeitsschritt 5:
Grafiken ansehen
29 -
Arbeitsschritt 6:
Mit Techniken präzisen Lesens
30 -
Technik 1:
Störquellen ausschalten
31 -
Technik 2:
Attraktionen entschärfen
32 -
Technik 3:
Einfache Lesehilfen einsetzen
33 -
Technik 4:
Leseberge klein anlegen
34 -
Technik 5:
Kreative Lesepausen
35 -
Technik 6:
Das Lesen vom Lernen trennen
36 -
Technik 7:
Erst planen, dann lesen
37 -
Ihre Leseziele im Lernprozess:
Die Ergebnisse planen
38 -
Chaosmanagement:
Mit den Arbeitsschritten 1 bis 6
39 -
Arbeitsschritte 7 und 8:
Auswendiglernen und Exzerpieren
40 -
Kurzum:
Lesen mit System
41 -
Ein klares Bild:
Die Textbild-Methode
42 -
Textbild-Sorten:
Was ist wozu zu gebrauchen
Lesegeschichte 4 - Mindmapping:
Zuviel der Kreativität
43 -
So entstehen Ihre Textbilder: Erarbeitung in 6 Stufen
44 -
Sieben Regeln: So erstellen Sie gute Textbilder
Lesegeschichte 5 - Fleißig gelernt:
Zwei Studierende im Lesekurs
45 -
Mit der Textbild-Methode:
Denken statt lesen
Teil III:
Erhöhen der Aufnahmegeschwindigkeit
46 -
LB-Faktor 1:
Schrift & Schreibe
Lesegeschichte 6 - Textbild-Einsatz:
Geschwindigkeit mit Sicherheit
47 -
LB-Faktor 2:
Das Licht
48 -
LB-Faktor 3:
Übung, Geübtsein
49 -
LB-Faktor 4:
Rast und Ruhe
50 -
LB-Faktor 5:
Das Mobiliar
51 -
LB-Faktor 6:
Die Lese-Sicherheit
52 -
LB-Faktor 7:
Die persönliche Gesundheit
Lesegeschichte 7 - Das Schnell-Lesen:
Evaluation
53 -
Warnungen vor der LB:
Vorsicht beim Beschleunigen
54 -
Gedanken zur individuellen LB:
Ist schneller sinnvoll?
55 -
Methodenprüfung:
Sehr schnelles Lesen
56 -
Ein Klassiker der LB:
Fernöstliche Beschleuniger
57 -
Evelyn Wood, »Reading Dynamics«: Dynamisches Lesen - Schnell-Lesen
58 -
Generelles zur LB:
Im beruflichen Lesen
59 -
Ihre individuelle LB:
Das Vorprogramm
60 -
Das 1. LB-Programm:
Das Viellesen organisieren
61 -
Das 2. LB-Programm:
Den angemessenen Lesefluß herstellen
62 -
Lesehast zerstört:
Aus dem Teufelskreis ausbrechen
63 -
Kurzum:
Schnell ist, wer sicher liest
64 -
Das 3. LB-Programm:
Die Lesemechanik 'warten'
65 -
Kurzum:
Das Lesen pflegen
66 -
Zusammenfassendes:
Ein Rundfunksender [WDR 3] berichtetGrußwort
(...) Je besser die Qualifikation der Menschen ist, desto
geringer ist ihr Risiko, arbeitslos zu werden.
Eine Grundlage für eine hohe Qualifikation ist die
Lesefähigkeit. (...) Wer in der Informationsgesellschaft
mitreden will, muß lesen können - effizient lesen können.
Andernfalls droht die Woge der Informationen über dem Leser
zusammenzuschlagen. Lesen ist nicht länger Lust, sondern Last.
Das vorliegende Buch von Rotraut und Walter Uwe Michelmann
wendet sich an Menschen, die im Beruf viel lesen müssen. (...)
Ich weiß aus eigener Erfahrung, daß
Lesetechniken nützlich sein können, um Texte rascher erfassen und
einordnen zu können.
Ich wünsche dem Buch viele Leserinnen und Leser. Denn ich bin
überzeugt, daß viele von ihnen nach der Lektüre souveräner mit
der täglichen Informationsflut umgehen können.
Bernhard Jagoda
Präsident a.D. der Bundesanstalt für Arbeit und [bis zum Juno 2015] Schirmherr
des gemeinnützigen Vereins »DGfbL e.V.«
Weitere Informationen
L.I.E.S.-Verlag für das berufliche Lesen | Mitglied der DGfbL e.V. | DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR BERUFLICHES LESEN | bietet an:
Aufsätze, Berichte und Bücher zur Schulung beruflich bedingten Lesens
(gemeinnützig mit dem Vereinszweck »Forschung & Wissenschaft«)
Deutsche Gesellschaft für
berufliches Lesen - DGfbL e.V.
Impressum
Verantwortlich für den INHALT: Walter Uwe Michelmann | Diplom-Pädagoge | Eingang am Reitplatz Ehrenhausener Straße 10 | 51570 Windeck-Leuscheid |
Telefon 02292/1613